Die städtebauliche Maßnahme im Detail
Parkhaus
Mit diesem ersten in Angriff genommenen Bauvorhaben des Zollhofareals werden 296 Stellplätze für die künftigen Bewohner*innen mehrerer benachbarter Wohnungsbauprojekte, darunter Cour des Douanes – Süd und Escales du Rhin, entstehen. Wie in den übrigen Vierteln des Zwei-Ufer-Projekts soll auch hier das Abstellen von Motorfahrzeugen weder auf der Straße noch in Tiefgaragen erfolgen, sondern ausschließlich in Parkhäusern. Mehr über die Vorteile gemeinschaftlich genutzter Parkhäuser finden Sie in unseren FAQ mit einem Klick auf diesen Link. So trägt dieses Vorhaben zur Verkehrsberuhigung und zur Bekämpfung städtischer Wärmeinseln bei. Es sorgt dafür, dass der öffentliche Raum im Quartier den Anwohner*innen erhalten bleibt, und fördert die Entwicklung neuer Formen menschlichen Miteinanders.
Funktionalität kennzeichnet die Architektur des künftigen Parkhauses. Nur um die Eingänge sind einige strukturierte Betonflächen vorgesehen, sonst hingegen schlichte, unbearbeitete Oberflächen. Die Öffnungen des Gebäudes aus kohlenstoffarmem Beton sind mit Geländern und Gittern aus verzinktem Stahl verkleidet.
Die ca. 894 m² Solarpaneele auf dem Dach werden den gesetzlich vorgesehenen Energiebedarf des direkt südlich anschließenden Escales du Rhin-Projekts weitgehend decken.
Parkhaus
Mit diesem ersten in Angriff genommenen Bauvorhaben des Zollhofareals werden 296 Stellplätze für die künftigen Bewohner*innen mehrerer benachbarter Wohnungsbauprojekte, darunter Cour des Douanes – Süd und Escales du Rhin, entstehen. Wie in den übrigen Vierteln des Zwei-Ufer-Projekts soll auch hier das Abstellen von Motorfahrzeugen weder auf der Straße noch in Tiefgaragen erfolgen, sondern ausschließlich in Parkhäusern. Mehr über die Vorteile gemeinschaftlich genutzter Parkhäuser finden Sie in unseren FAQ mit einem Klick auf diesen Link. So trägt dieses Vorhaben zur Verkehrsberuhigung und zur Bekämpfung städtischer Wärmeinseln bei. Es sorgt dafür, dass der öffentliche Raum im Quartier den Anwohner*innen erhalten bleibt, und fördert die Entwicklung neuer Formen menschlichen Miteinanders.
Funktionalität kennzeichnet die Architektur des künftigen Parkhauses. Nur um die Eingänge sind einige strukturierte Betonflächen vorgesehen, sonst hingegen schlichte, unbearbeitete Oberflächen. Die Öffnungen des Gebäudes aus kohlenstoffarmem Beton sind mit Geländern und Gittern aus verzinktem Stahl verkleidet.
Die ca. 894 m² Solarpaneele auf dem Dach werden den gesetzlich vorgesehenen Energiebedarf des direkt südlich anschließenden Escales du Rhin-Projekts weitgehend decken.
Praktische Infos
Der ehemalige Zollhof liegt nahe der Straßenbahnhaltestelle Port du Rhin (Linie D).
Das Gebäude ist auch mit dem Fahrrad über die Fahrradwege der Route du Rhin erreichbar.
Für den Autoverkehr sind verkehrsberuhigte Zonen mit 20 km/h Höchstgeschwindigkeit geplant. Ihre eigenen Autos werden die Bewohner*innen am Eingang des Viertels im Cour des Douanes-Parkhaus abstellen. Die verkehrsberuhigten Straßen ohne Parkplätze sind Spiel und Begegnung vorbehalten.
Die Alleen in und um den Zollhof werden das Reich der Fußgänger, Kinder, Spaziergänger und Träumer sein. Für alle Wohn- und Büroprojekte sind außerdem große, gut gesicherte und leicht zugängliche Fahrradräume geplant. Die Promenade du Rhin erstreckt sich entlang des Rheins von der grenzüberschreitenden Eisenbahnbrücke bis zum Garten der Zwei Ufer und bietet wie die gegenüberliegende deutsche Rheinpromenade einen Grünstreifen, Kinderspielplätze und Freizeiteinrichtungen.
