Wohngebäude, eine städtische Einrichtung und Grünflächen werden dem ehemaligen Zollhof ein neues Gesicht verleihen. Bis 2030 sollen hier nach und nach eine bepflanzte Promenade längs des Rheins mit Sport- und Spielanlagen, neue Wohnungen, ein Parkhaus und eine Mediathek entstehen.
Die Rhein-Promenade: ein grüner Korridor zum Garten der zwei Ufer
Im Cour des Douanes soll bald schon eine neue Ära beginnen! Einst, nämlich bis zur Abschaffung der Grenzkontrollen, mussten hier die aus Deutschland eintreffenden LKWs eine Zwangspause einlegen. Dann lag das 20.000 Quadratmeter große Zollhofgelände bis auf den Mehrzweck-Sportplatz „Hattrick“ und ein paar vorläufig aufgestellte Straßenmöbel weitgehend brach. Das von SPL Deux-Rives seit Sommer 2019 aufgestellten Stadtmobiliar vermittelt einen Eindruck der künftigen Grünanlagen, die auch im Mittelpunkt der ersten Bauphase des Projekts stehen.

Bereits diesen Sommer soll mit dem Bau des Nordabschnitts der Rhein-Promenade zwischen Beatus-Rhenanus- und Eisenbahnbrücke begonnen werden. Die Fertigstellung ist für 2026 geplant. Dieser Abschnitt soll später dann zu einem drei Hektar großen Parkstreifen längs des Rheins ausgebaut werden, der den Norden des Port du Rhin-Viertel mit dem Zwei-Ufer-Garten verbinden wird.
Die als ökologischer Korridor konzipierte Rhein-Promenade wird 500 Meter in der Länge und 60 Meter in der Breite messen und beim Garten der Zwei-Ufer beginnend parallel zu der Promenade auf der Kehler Rheinseite nach Norden verlaufen.
Die Promenade wird aus Grünflächen bestehen, darunter Spazierwegen und Liegewiesen, sowie Spiel- und Sportbereichen (neuer Mehrzweck-Sportplatz, für 2026 geplante Spielplätze).
Im Rahmen von Workshops unter dem Motto „Deux-Rives, je participe!“ konnten über 60 Bewohnerinnen und Bewohner des Viertels seit 2018 ein Jahr lang die Planungsleitlinien für das Projekt mitbestimmen.
Zeitgleich wird auch mit den Vorbereitungsarbeiten für die Grünflächen und Alleen zwischen den Wohnensembles, in ihren Innenhöfen und auf dem übrigen Gelände des Zollhofes begonnen. Im Rahmen dieser Arbeiten ist die Schaffung eines begrünten öffentlichen Weges vorgesehen, der nach Fertigstellung der Gebäude in Richtung Rhein zur Route de l’Île aux Épis führen wird.
Escales du Rhin: Wohnen zwischen Stadt und Fluss
Zwischen Cité Loucheur, Rhein-Promenade, der geplanten Mediathek und dem künftigen öffentlichen Parkhaus entsteht im ehemaligen Zollhof der Wohnkomplex Escales du Rhin. Er umfasst vier Baueinheiten:
- Zwei 16-stöckige Hochhäuser. Die insgesamt 178 (88 bzw. 90) frei finanzierten Wohneinheiten haben eine Loggia mit herrlichem Ausblick.
- Eine dreistöckige Seniorenresidenz mit 24 Sozialwohnungen, Gemeinschaftsräumen und begrünter Dachterrasse. Bauträger und künftiger Betreiber ist Ophéa.
- Ein sechsstöckiges, an die Cité Loucheur anschließendes Gebäude mittlerer Höhe mit 36 Mietwohnungen an der Route de l’Île aux Épis.
Der Komplex umfasst darüber hinaus einen zur Vermietung bestimmten Ladenbereich von ca. 285 m², einen Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss, Fahrradabstellräume und einen mit dem Nachbarprojekt gemeinsam genutzten Parkplatz.
Die Gebäude erfüllen die Umweltnormen des Jahres 2025, insbesondere bezüglich Temperaturkomfort im Sommer und im Winter (Sonnenschutz, mehrseitige Ausrichtung, begrünter Innenhof). Darstellung der Prinzipien bioklimatischer Architektur im Leitfaden des Stadtentwicklungsprojekts
Sorgfältige Integration in die bauliche und landschaftliche Umgebung
Die beiden Hochhäuser fügen sich in eine Folge markanter Silhouetten ein, die vom Parc de l’Étoile bis zum Rhein reichen. Für bestimmte Stilmerkmale stand das Seegmüller-Hochhaus Pate. Die Farbgebung des kohlenstoffarmen Betons, Zuschlagstoffe aus dem Rhein, die durchgestaltete Gebäudekrone, metallisierte Geländer sowie Staffelgeschosse tragen zu einer vom Hafen und der Rheinschifffahrt inspirierten Anmutung bei.
Dank visueller Durchbrüche bleibt der Blick auf den Rhein für die Bewohner der Bestandsbauten des Viertels, aber auch vom Innenhof des neuen Komplexes aus erhalten. Dieser ist als Feuchtgarten angelegt, mit lokalen Baumarten bepflanzt und harmoniert mit der Landschaft des Rheinufers. Zahlreiche Vorkehrungen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität sind ebenfalls Teil des Projekts, so die Rigolenversickerung, die Dachbegrünung, offene Räume für Kleintiere rund um die Feuchtgärten im Innenhof, lokale Baumarten wie Schwarzer Holunder und ein differenzierter Pflegeplan für die Grünflächen. Die Begrünung von Dach und Innenhof sowie die Sickerflächen wirken darüber hinaus dem Wärmeinseleffekt entgegen.

Träger des Projekts
Das Projekt wird von Bouygues Immobilier mit den Architekturbüros McBad Colomer Dumont Architectes und Richter Architectes et associés sowie dem Landschaftsgestalter We-Scape verwirklicht. ELAN (auf nachhaltige Entwicklung und flüssige Medien spezialisiertes Beratungsunternehmen) und Lollier Ingénierie (Geländeerschließung), Sept Ingénierie (Bauwirtschaft) und CTE (Statik) sind ebenfalls Teil der Arbeitsgemeinschaft.
Kurzdarstellung des Projekts

- 238 Wohnungen, davon:
- 178 frei finanzierbare Wohnungen (reduzierter Mehrwertsteuersatz), verteilt auf zwei 16-stöckige Hochhäuser entlang des Rheins (jeweils 88 und 90 Einheiten), ein bis fünf Zimmer;
- 1 Seniorenresidenz mit 24 Sozialwohnungen (Sozialträger Ophéa) in einem dreistöckigen Anbau eines der Hochhäuser, zwei bis drei Zimmer;
- 36 Mietwohnungen in einem sechsstöckigen, an die Cité Loucheur anschließenden Gebäude mittlerer Höhe, zwei bis vier Zimmer.
- Ladenbereich im Erdgeschoss des Mietwohnungsgebäudes, ca. 285 m²;
- Gemeinschaftsraum von ca. 49 m² für alle Bewohner*innen des Wohnkomplexes, im Erdgeschoss der Seniorenresidenz;
- Dach des Seniorenwohnheims mit Garten, Pergolen, Pflanzen und Pflanzenkübeln als Gemeinschaftsbereich für die Bewohner und Bewohnerinnen der Residenz;
- Fahrradräume im Erdgeschoss der Wohngebäude.
Ausführliche Darstellung des Projekts
Parkhaus Cour des Douanes
An der Eisenbahnlinie im Norden des Port du Rhin-Viertels wird bis 2027 ein von Nogha Consulting entworfenes Parkhaus mit 296 Stellplätzen entstehen. In einer zweiten Phase wird der Bau eines nach Osten anschließenden Berufsbildungszentrums folgen. Das Dach des Parkhauses erhält eine Photovoltaikanlage.
Cour des Douanes-Parkhaus im ehemaligen Zollhof

Das Bauvorhaben bis 2030: Mediathek, begrünte Promenade und über 300 Wohnungen

Mit dem für 2030 geplanten Nachbargebäude von 88 Wohneinheiten (davon 35 mit sozialer Förderung nach dem Erbbaurechtsmodell BRS) wird die Zahl der Wohnungen im Viertel insgesamt auf über 300 angewachsen sein. Auch eine Mediathek ist vorgesehen (mehr darüber).
Bis 2030 werden somit eine begrünte Promenade, eine Mediathek und über 300 Wohnungen im Norden des Port du Rhin-Viertels entstehen.
Voraussichtliche Fertigstellung
- Mitte Juli 2025 bis Mai 2026: Gestaltung der Rheinpromenade und der öffentlichen Bereiche des ehemaligen Zollhofs Cour des Douanes
- Juni bis September 2025: Bau des Spiel- und Sportplatzes in der Rue Lina Ritter (ohne die Bepflanzung)
- Mitte Juli bis Mitte September 2025: Rückbau, Restaurierung bzw. Neubau des Mehrzweck-Sportplatzes „Hattrick“
- Frühjahr 2026 bis 2030: Bau der Wohnungen, des Parkhauses und einer Mediathek