StarCoop 2

Projektbeginn: 01/09/2024

Projektende: 01/09/2026

StarCoop 2 wird aus einer Wohnanlage für junge Berufstätige und 70 Wohneinheiten, einem zur Hotelfachschule gehörenden Übungs-Café und einer Brasserie bestehen.

Ausschreibungsgewinner sind TOALucquet Architectes und die Landschaftsarchitektin Françoise Maire als Partner des Entwicklerkonsortiums Marignan und Vatel .

  • Geschossfläche (GF) insgesamt: 8785 m²
  • GF 70 Wohneinheiten (1- bis 5-Zimmer), davon 7 Sozialwohnungen: 4397 m²
  • GF Wohnanlage für junge Arbeitnehmer (2- und 4-Zimmer): 3450 m²
  • GF Übungs-Café (Fachschule Vatel) zur Route du Petit-Rhin: 520 m²
  • GF Brasserie, zum Hafenbecken Bassin Vauban: 418 m².
  • Gemeinsame Nutzung der Dachterrassen, des begrünten Hofs und der Abstellräume für Fahrräder

Kontakt

Die städtebauliche Maßnahme im Detail

StarCoop 2 ist organischer Bestandteil eines dreiteiligen Bauvorhabens, dessen andere beiden Abschnitte ebenfalls von Marignan und Vatel im Norden des Neubauviertels Starlette realisiert werden. Ergänzend zu StarCoop 1 rund um den Campus der Hotelfachschule Vatel wird StarCoop 2 eine Wohnanlage für junge Arbeitnehmer, eine Brasserie sowie ein Übungs-Café für die Hotelfachschüler umfassen.

 

Ein vielseitiges Wohnungsangebot

Dreiundsechzig frei käufliche und sieben Sozialwohnungen sowie eine Wohnanlage für junge Berufstätige stehen für ein breites Angebot, das vielen Erwartungen gerecht wird. Die Formate reichen vom 1-Zimmer- bis zum 5-Zimmer-Appartment, wobei die Mehrzahl der Wohnungen zur optimalen natürlichen Lüftung und Nutzung des Tageslichts eine ganze Fassadenbreite und/oder eine Gebäudeecke einnimmt. Zur Route du Petit-Rhin hin entsteht die Wohnanlage für junge Arbeitnehmende mit 84 Wohneinheiten im 2- bis 4-Zimmer-Format.

Alle Wohnungen sind energieeffizient nach französischer Energienorm RE 2020 gebaut und tragen das NF HQE-Label. Der Bauträger Marignan plant darüber hinaus Maßnahmen zur Verbesserung der Raumluftqualität für umweltgerechteres und komfortableres Wohnen.

Gemeinsame Nutzung der Außenbereiche

Zahlreiche Außenbereiche dienen der Förderung eines angenehmen Nachbarschaftsklimas. Die von den frei käuflichen Wohnungen aus zugängliche Dachterrasse über der zweiten Etage bietet einen herrlichen Ausblick auf die Kaianlage und das Vauban-Becken. Das Wohnhochhaus für junge Berufstätige wird über dem achten Stock eine für alle Bewohner zugängliche Dachterrasse haben. Die gesamte Straßburger Innenstadt und das Vauban-Becken wird man von dort überschauen können. Die übrigen Dachterrassen werden begrünt und zum Teil mit Photovoltaikanlagen ausgestattet sein.

Auch der nach drei Seiten umschlossene ebenerdige Hof des Komplexes mit 1370 m² Fläche wird begrünt und für alle Bewohnern offen sein. Mit ca. 15 Bäumen und Kehlrinnen zur Regenwasser-Rückgewinnung wird er im Sommer Frische spenden und den städtischen Raum zwischen Vauban-Becken und Parc du Petit Rhin mit seiner Vegetation aufheitern. Der Hof wird mit Biokomposter, Picknick- und Barbecue-Ecke ausgestattet sein und direkt an die Terrasse des Übungs-Cafés anschließen. Von dort aus wird man im Erdgeschoss direkt zu den modularen Fahrrad-Abstellräumen gelangen, deren Zäune sich zum Hof hin öffnen lassen und mit Holzplatten ausgestattet sind, die auf die Fahrradbügel heruntergeklappt und bei Festen als Tische genutzt werden können.

Ins Stadtleben integrierte Erdgeschosse

Sowohl zum Hafenbecken Bassin Vauban als auch zur Route du Petit-Rhin hin sollen die Erdgeschosse für eine enge Teilhabe am tägliche Leben im Stadtviertel Starlette sorgen. Eine Brasserie an der Promenade längs des Vauban-Beckens und das Übungs-Café der Hotelfachschule Vatel zur Route du Petit-Rhin hin werden Begegnung und Austausch fördern. Zu beiden Seiten der Tramhaltestelle StarCoop – Petit Rhin werden die Anwohner*innen aber nicht nur dieses Café, sondern auch Geschäfte und Dienstleister vorfinden.

Weiterlesen Text verstecken

Praktische Infos

StarCoop 2 befindet sich in unmittelbarer Nähe der Straßenbahnhaltestelle StarCoop – Petit Rhin (Linie D).

Das Ensemble ist mit dem Fahrrad über die Radwege der Rue du Petit-Rhin und den Radweg entlang der Tramlinie erreichbar. Autos können in einem Parkhaus an der Route du Petit-Rhin abgestellt werden.

Mobilität im Starlette-Viertel
Mobilität im Starlette-Viertel

Informationen

Wenn Sie weitere Fragen zu diesem Projekt haben, wenden Sie sich bitte an den Bauträger oder kommen Sie direkt bei uns im Point Coop – Café Deux-Rives vorbei, der Treffpunkt und Schnittstelle zugleich ist.

MARIGNAN
3 Av. de l’Europe, 67300 Schiltigheim
03 88 81 15 15
Formulaire de contact en ligne
marignan.immobilier.com

Sprechen Sie mit uns!

Der Point Coop – Café Deux-Rives ist ein Ausstellungs- und Begegnungsort, der die Einwohner des Stadtteils, aber auch Besucher und Neugierige im ehemaligen Mini-Supermarkt der Coop Alsace empfängt. Am großen, plastischen Holzmodell erfahren Sie mehr über das Projekt Deux-Rives / Zwei-Ufer und die einzelnen Maßnahmen in den vier Stadtteilen und können sich gar mit den verschiedenen Akteuren austauschen, einen Kaffee trinken, arbeiten oder die wechselnden oder ständigen Ausstellungen ansehen.

Immer mittwochs nehmen wir uns von 14 bis 18 Uhr Zeit, um Ihnen das Projekt zu erläutern und all Ihre Fragen zu beantworten.

POINT COOP — CAFÉ DEUX-RIVES

18 rue du Port du Rhin
67000 Strasbourg
+33(0)3.68.00.19.

contact@spldeuxrives.eu

Erfahren Sie mehr über den Point Coop